A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Aclepsias curassavica - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Akazie [Acacia]- falsche Mimose
- Akazie als Kübelpflanze
- Allium ursinum (Bärlauch)
- Allium tuberosum (Knoblauch)
- Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
- Alokasie [Alocasia]
- Alpenveilchen - Cyclamen
- Ardisia - (Spitzblume - Korallenblume)
- Argyranthemum frutescens - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Arnika
- Aubergine - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Aubergine - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Avocado - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Azalee, Rhododendron, Alpenrose
- Banane - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Bärlauch [Allium ursinum]
- Bartblume - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Basilikum [Ocimum basilicum]
- Beerenobst aus dem Garten; 11.2008
- Begonie [Begonia] - Schiefblatt
- Berberitze - Laubschutzhecke
- Besenginster - Laubhecken für Hänge und trockene Standorte
- Birkenfeige - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Bohne - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Borago officinalis (Borretsch)
- Borretsch [Borago officinalis]
- Bougainvillea glabra - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Bougainvillea - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Boysenbeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Brombeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Brombeere - Beerenobst für den Garten; 11.2008
- Buchsbaum - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Buchs - Laubhecken sind lebende Zäune
- Buxus compacta - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Buxus microphylla - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Camellia, Kamelie - Rose des Winters
- Canna -Indisches Blumenrohr
- Chamaerops humilis - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Cassia - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Christrose, Schneerose, Nieswurz, Lenzrosen [Helleborus]
- Citrus - Arten und Sorten
- Citrus - Pflege
- Citrus - Schädlinge
- Citrus sinensis - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Citrusgewächse - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Clematis
- Rostpilz an Rosen, Malven und Chrysanthemen 07.2008
- Christrose, Schneerose, Nieswurz, Lenzrosen [Helleborus]
- Cycadopsida (Palmfarne)
- Daphne (Frühe Blüte und starker Duft - Seidelbast [Daphne]);
- Dattel - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Datura - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Dracaena draco - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Drachenbaum - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Duftende Schneeball - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Echeverien [Echeveria]
- Garten-Eibisch oder Hibiscus syriacus 07.2008
- Endivie - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Engelstrompete - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Engelstrompete - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Enzianstrauch - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Erbsen
- Erbsen - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Erdbeeren - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Erdbeere - Beerenobst aus dem Garten
- Falsche Mimose
- Feldahorn - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Färberginster - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Felsenbirne - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Fetthenne (Die ideale Urlaubspflanze - Sedum );
- Feuerbohne - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Ficus benjamina - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Ficus-Arten - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Fingerstrauch - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Fleißiges Lieschen
- Flieder - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Forsythie (Der Goldene Frühling - Forsythie [Forsythia] Goldglöckchen); 10.2008
- Fuchsia - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Fuchsie - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Funkie - Hosta
- Fuchsie, winterharte
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Galanthus - Schneeglöckchen
- Garten-Eibisch oder Hibiscus syriacus
- Gemüseerbsen
- Gewöhnlicher Schneeball - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Giersch
- Giftpflanzen
- Ginster - Laubhecken für Hänge und trockene Standorte
- Gladiolen und ihre Krankheiten
- Gladiolen - die Pflege
- Glücksklee
- Granatapfel - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Granatapfel - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Guave - Beerenobst aus dem Garten
- Goldglöckchen (Der Goldene Frühling - Forsythie [Forsythia] Goldglöckchen); 10.2008
- Gurken - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Gurke - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Hartriegel - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Hasel - Laubschutzhecke
- Haselstrauch - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Heidelbeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Helleboru (Christrose, Schneerose, Nieswurz, Lenzrosen)
- Hibiscus rosa-sinensis - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Garten-Eibisch oder Hibiscus syriacus 07.2008
- Hibiskus - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Himbeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Himbeeren - Beerenobst für den Garten; 11.2008
- Holunderbeeren - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Holunder - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Honigkraut - Herkunft und Bedeutung; 10.2010
- Honigkraut - Beschreibung und Anbau; 10.2010
- Honigkraut - Pflege; 10.2010
- Honigkraut - Vermehrung; 10.2010
- Honigkraut - Inhaltsstoffe und Verwendung; 10.2010
- Hornklee [Lotus]
- Hornsauerklee
- Hortensie - Hydrangea
- Hortensie - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Hortensie - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Hosta - Funkie
- Howea - Kentiapalme, Howeapalme
- Hyazinthe - Hyacinthus
- Hydrangea macrophylla - Vermehrung durch Kopfsteckling
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Johannisbeere - Beerenobst aus dem Garten
- JohannisbeereBeerenobst für den Garten;
- Johannisbeere - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Kakaobaumfrucht - Beerenobst aus dem Garten
- Kaki - Beerenobst aus dem Garten
- Kamelie, Camellia - Rose des Winters
- Kapuzinerkresse - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Kartoffel - Kartoffelanbau im Garten
- Kartoffel - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarnn
- Kartoffel/Tomate - Tomoffel - Tomtoffe - TomTato™
- Kartoffelrosen - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Kentiapalme - Howea, Howeapalme
- Kiwi - Beerenobst aus dem Garten
- Kiwi - Beerenobst für dem Garten;
- Kletterpflanzen - Übersicht
- Kletterpflanzen - Vitis oder Parthenocissus - Wein oder Wilder Wein; 11.2009
- Knallerbsenstrauch, Schneebeere [Symphoricarpos]
- Knoblau [Allium tuberosum]
- Knoblauch - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarnn 09.2008
- Kohl - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Kolkwitzie - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Kolkwitzien - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Koniferen - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Korallenblume - Spitzblume - [Ardisia]
- Koreanischer Schneeball - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Kornelkirsche - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Kübelpflanzen - die nicht blühen wollen
- Kulturheidelbeere - Beerenobst für den Garten;
- Kürbis - Beerenobst aus dem Garten
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Lauch - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Laurus nobilis - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Lebensbäumen - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Lenzrosen, Christrose, Schneerose, Nieswurz, [Helleborus]
- Liguster - Laubhecken sind lebende Zäune
- Liguster - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Loganbeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Lorbeerbaumm - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Maiglöckchenstrauch - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Mais - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Magnolie [Magnolia]
- Rostpilz an Rosen, Malven und Chrysanthemen 07.2008
- Mangold - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Maranta
- Meerrettich - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Melone - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Melonenbirne [Pepino]
- Mentha X piperita (Pfefferminze)
- Mimosengewächse [Mimosaceae]
- Mimose [Mimosa pudica]
- Mistel
- Möhren - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Möhren - Ansprüche 07.2010
- Möhren - Aussaat und Pflege 07.2010
- Möhren - Schädlinge 07.2010
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Narzisse-Narcissus
- Nerium oleander - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Nieswurz, Christrose, Schneerose, Lenzrosen [Helleborus]
- Ocimum basilicum (Basilikum)
- Orchideen
- Olea europeae - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Oleander - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Oleander - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Olivenbaum - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Ölweide - Laubhecken für Hänge und trockene Standorte
- Orangen - Kübelpflanzen - die nicht blühen wollen 07.2010
- Oregano [Origanum vulgare]
- Origanum vulgare (Oregano)
- Oxalis - Sauerklee
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Palmen - Übersicht und Verwendung
- Palmfarne [Cycadopsida]
- Palmlilie
- Panzerbeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Vitis oder Parthenocissus - Wein oder Wilder Wein 07.2008
- Papaya - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Paprika - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Paradiesvogelblume - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Pepino (Melonenbirne)
- Petersilie [Petroselinum crispum]
- Petersilie - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Petersilie Möhren - Schädlinge
- Petroselinum crispum (Petersilie)
- Pfaffenhütchen - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Pfefferminze [Mentha X piperita]
- Pfeilwurz
- Pfingstrose (Päonie) [Paeonia] ^
- Phoenix roebelenii - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Podranea - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Podranea ricasoliana - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Preiselbeere - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Punica granatum, Sorte "Nana" - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Radieschen - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Rhabarber - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Rettich - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Von kleinem und großen Rittersporn
- Rizinus [Ricinus communis]
- Rhododendron, Alpenrose, Azalee
- Rosa rugosa - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Rosen
- Blattläuse schädigen Rosen
- Pilzkrankheiten an Rosen - Sternrußtau [Diplocarpon rosae]
- Rostpilz an Rosen, Malven und Chrysanthemen
- Rostpilz an Rosen, Malven und Chrysanthemen
- Rotbuche - Laubhecken sind lebende Zäune
- Salat - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn
- Salbei [Salvia officinalis]
- Salvia officinalis (Salbei)
- Sanddorn - Hippohae rhamnoides
- Sanddorn - Laubhecken für Hänge und trockene Standorte
- Säulenwacholder - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Sauerklee - Oxalis
- Schamhafte Sinnpflanze
- Scheinzypressen - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Schlehdorn - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Schmetterlingsstrauch - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel Säugetiere
- Schneeball - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Schneebeere, Knallerbsenstrauch [Symphoricarpos]
- Schneeglöckchen - Galanthus
- Schneerose, Christrose, Nieswurz, Lenzrosen [Helleborus]
- Schnittlauch [Allium schoenoprasum]
- Schönmalve [Abutilon]Zimmerahorn, Samtpappel
- Schwarzwurzeln - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Schwertlilie [Iris]
- Sedum (Die ideale Urlaubspflanze - Sedum );
- Seidelbast (Frühe Blüte und starker Duft - Seidelbast [Daphne]); 10.2008
- Seidenpflanze - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Sellerie - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Sellerie Möhren - Schädlinge
- Sommerflieder - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Spinat - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Spindelstrauch - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Spiräen - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Spitzblume - Korallenblume - [Ardisia]
- Stachelbeere - Beerenobst aus dem Garten
- Stachelbeere - Beerenobst für den Garten; >
- Stachelbeere - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Staudenwicke - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Stevia rebaudiana - Herkunft und Bedeutung;
- Stevia rebaudiana - Beschreibung und Anbau;
- Stevia rebaudiana - Pflege;
- Stevia rebaudiana - Vermehrung;
- Stevia rebaudiana - Inhaltsstoffe und Verwendung;
- Storchschnabel [Geranium]
- Strauchmargerite - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Süßkraut, Süßblatt - Herkunft und Bedeutung;
- Süßkraut, Süßblatt - Beschreibung und Anbau;
- Süßkraut, Süßblatt - Pflege;
- Süßkraut, Süßblatt - Vermehrung;
- Süßkraut, Süßblatt - Inhaltsstoffe und Verwendung; 10.2010
- Symphoricarpos (Knallerbsenstrauch, Schneebeere)
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Tagetes patula Möhren - Schädlinge 07.2010
- Tomaten aus dem Garten 07.2008
- Tomate/Kartoffel - Tomoffel - Tomtoffe - TomTato™
- Tomaten - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn 09.2008
- Tomaten, Kraut- und Braunfäule
- Tomatenkrankheit
- Traubenkirsche - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Tropenwurz [Alocasia]
- Tulpen in der Vase
- Thymian [Thymus vulgaris]
- Thymus vulgaris (Thymian)
- Tomate - Beerenobst aus dem Garten 11.2008
- Die ideale Urlaubspflanze - Sedum 07.2008
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
|
- Viburnum carlesii - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Viburnum farreri - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Viscum album
- Vitis oder Parthenocissus - Wein oder Wilder Wein 07.2008
- Vogelbeere - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Waldrebe
- Weigelie - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Weigelie - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Weihnachtskaktus [Schlumbergera]
- Vitis oder Parthenocissus - Wein oder Wilder Wein 07.2008
- Weintraube - Beerenobst aus dem Garten
- Weißdorn - Laubhecken sind Rückzugsgebiet für Insekten, Vögel, Säugetiere
- Vitis oder Parthenocissus - Wein oder Wilder Wein
- Winterharte Fuchsie
- Wolliger Schneeball - Laubhecken mit großer Pflanzenvielfalt
- Wunderblume - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Wurzelpetersilie
- Yucca für Zimmer und Garten
- Zierkürbis - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Zierquitte [Chaenomeles] Scheinquitte
- Zierquitten - Laubhecken auch bei wenig Platz
- Zimmerlinde [Sparmannia]
- Zitrone - Kübelpflanzen, die nicht blühen wollen 07.2010
- Zitrone-Citrus
- Zitrusfrüchte - Beerenobst aus dem Garten
- Zucchini - Beerenobst aus dem Garten
- Zwerg-Dattelpalme - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Zwerggranatapfelbaum - Vermehrung durch Kopfsteckling 11.2008
- Zwergpalme - Vermehrung durch Kopfsteckling
- Zwiebel - Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn
- Kübelpflanzen - die nicht blühen wollen
- Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn
- Wenn Hund und Katze Pflanzen fressen
- Wintergartentaugliche Pflanzen
- Pflanzen für Balkon und Terrasse
- Pflanzenfamilien und Gattungen

Tipp 1
Süß, ohne Kalorien
Stevia rebaudiana
Stevia rebaudiana [syn. Eupatorium rebaudianum] wird auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt. In Reinform ist das, darin enthaltene, Steviosid 150- bis 300-mal süßer, als Zucker, bei ein Dreihundertstel an Kalorien, bei entsprechend gleicher Süßkraft. Der Vorteil gegenüber anderen Süßstoffen ist die Verwendbarkeit zum Backen und Kochen. ...mehr

Tipp 2
Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn
In dieser Tabelle finden Sie nicht nur, wie in vielen anderen Aufzählungen, die guten und schlechten Nachbarn, sonder auch Pflanzen, die sich neutral zueinander verhalten. Ich halte dies für sehr wichtig, weil der gemischte Anbau von Pflanzen Krankheiten und Schädlingen vorbeugen kann. ...mehr

Tipp 3
Gehölze pflanzen
Vor dem Einsetzen werden Gehölze, auch Rosen, 24 Stunden, nicht länger, gewässert, das heißt, ins Wasser gestellt. Bei der Pflanzung ist, speziell bei trockenem, sonnigem Wetter, darauf zu achten, dass die ...mehr

Tipp 4
Gartenhecken
Vor der Pflanzung einer Hecke sollte man sich einige Gedanken über die Rechtslage, den Verwendungszweck und die gewünschte Form, beziehungsweise die gewünschte Gehölzart machen. ...mehr

Tipp 5
Vermehrung durch Kopfsteckling
Nachdem die Pflanze, die zur Vermehrung vorgesehen ist, ausgetrieben hat, werden die Stecklinge geschnitten. Kopfstecklinge sind ca. 5 bis 15 Zentimeter lange, mit mehreren Blättern besetzte Triebspitzen einer Pflanze, die nach Möglichkeit ...mehr

Tipp 6
Orchideen [Orchidaceae]
Orchideen gelten neben den Rosen zu den schönsten und edelsten Blütenpflanzen. Sie fallen nicht nur durch die Schönheit ihrer Blüten auf, sondern auch durch ihren Duft. Die ausgefallenen Formen ...mehr

Tipp 5
Vermehrung durch Kopfsteckling
Nachdem die Pflanze, die zur Vermehrung vorgesehen ist, ausgetrieben hat, werden die Stecklinge geschnitten. Kopfstecklinge sind ca. 5 bis 15 Zentimeter lange, mit mehreren Blättern besetzte Triebspitzen einer Pflanze, die nach Möglichkeit ...mehr

Tipp 6
Orchideen [Orchidaceae]
Orchideen gelten neben den Rosen zu den schönsten und edelsten Blütenpflanzen. Sie fallen nicht nur durch die Schönheit ihrer Blüten auf, sondern auch durch ihren Duft. Die ausgefallenen Formen ...mehr

Tipp 7
Einen Gemüsegarten planen
Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, Salat und Kräuter, vielleicht ein paar Kartoffeln, etwas Beerenobst, es soll ja nur das tägliche Speisenangebot mit gesunden Früchten der eigenen Arbeit bereichern. Für eine komplette Selbstversorgung würden die meisten Gärten nicht ausreichen, wenn man mehr als nur Obst und Gemüse im Garten haben möchte. Man benötigt dafür pro Person zirka 100 Quadratmeter Gartenfläche. Vom Arbeitsaufwand der zur Bewirtschaftung geleistet werden muss, einmal ganz abgesehen. Platz für ein kleines Gemüsebeet ist aber in jedem Garten und wer erst mit dem Gemüsegärtnern anfängt, ...mehr